Als Reaktion auf meinem Beitrag „Das Studium hat begonnen – ein kurzer Bericht“ hat Sinusläufer sich für meinen Studiengang interessiert und mit diesem Artikel will ich nun einmal genauer vorstellen was ich studiere.
Wie heißt der Studiengang und was kann man damit werden?
Der Studiengang nennt sich in kompletter Schreibweise Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik. Auf der RWTH Aachen Website wird der Studiengang wie folgt beschrieben:
Das Studium der Elektrotechnik, Informationstechnik und Technischen Informatik soll den Studierenden die Fähigkeit vermitteln, die neuesten Erkenntnisse der Naturwissenschaften in der problemlösungsorientierten Denkweise des Ingenieurs umzusetzen, um die vielgestaltigen Herausforderungen unserer Zeit kreativ anzunehmen. Hierzu gehören zum Beispiel die sichere und ökologische Energieversorgung, Entwicklungen im Bereich der Mikro- und Nanoelektronik, die Unterstützung des Alltagslebens durch Computer und mobile Informationssysteme und deren funktionale Vernetzung. Die Vielseitigkeit der Tätigkeitsfelder in der Elektrotechnik, der Informationstechnik und der Technischen Informatik spiegelt sich im Studium wider.
Dies ist, wie ich finde, eine typische Beschreibung von einer Universität. Sie sagt recht viel aus, aber was man direkt im Studium macht wird nicht gesagt. Dazu aber später mehr. Erstmal dazu was man mit diesen Studiengang werden kann.
Die Berufe, die man mit dem Studium der Elektrotechnik ausüben kann sind in allen möglichen Branchen zu finden. Alles was in irgendeiner Form mit Elektronik zu tun hat brauch einen Elektrotechniker. Beispielbranchen sind Telekommunikation, Computertechnik, elektrische Energietechnik, Medizintechnik und noch viel mehr. Man kann sowohl in der Forschung tätig werden, als auch in der Entwicklung oder Fertigung. Jobs in der Verwaltung sind aber auch möglich. So stehen einem nach dem Studium alle Möglichkeiten offen. Als Master of Science der Elektrotechnik hat man somit die Qual der Wahl.
Dauer des Studiums
Ob man diese Regelstudienzeit einhält ist aber leider sehr fraglich, da einzelne Klausuren eine Durchfallquote von 50-80% haben. Also muss man sich schon ranhalten, damit man die Regelstudienzeit einhält.
Welche Vorlesungen besucht man während des Studiums?
Dies ist vielleicht das wichtigste Thema für alle Interessenten. Die Vorlesungen im ersten Semester sind folgende:
- Grundgebiete der Elektrotechnik I
- Grundgebiete der Informatik I
- Höhere Mathematik I
- Physik I (für Elektrotechniker)
- Mathemathische Methoden der Elektrotechnik
Zu jeder dieser Vorlesungen gibt es eine Übung, wo Aufgaben zu den Themen vorgerechnet werden. Zudem gibt es noch Kleingruppenübungen zu Grundgebiete der Elektrotechnik I, Grundgebiete der Informatik I und Mathematische Methoden der Elektrotechnik. In diesen Kleingruppenübungen ist man mit maximal 40 Leuten in einem Hörsaal und rechnet Aufgaben und bespricht diese.
In den weiteren Semestern besucht man die Fortsetzungen zu diesen Vorlesung bis zu Höhere Mathematik 4, Grundgebiete der Informatik 4 und Grundgebiete der Elektrotechnik 4. Im 3. Semester kommt dann noch Grundlagen elektronischer Materialien und Bauelemente 1 hinzu.
Wahl eines Schwerpunktes
Im 4. Semester kann man dann einen Schwerpunkt wählen. Folgende Gebiete stehen zur Auswahl:
- Energietechnik
- Mikro- und Nanotechnologie
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Technische Informatik
Mit der Wahl eines Schwerpunktes hat man dann natürlich auch andere Vorlesungen und jede einzelne Möglichkeit aufzuzählen würde hier den Rahmen sprengen. Daher belasse ich es bei dieser kurzen Übersicht.
In den restlichen Semestern des Masters vertieft man seine Spezialisierung und im Master kann man dann diese Spezialisierung weiterführen oder eine weitere Spezialisierung auswählen.
So, das war es erstmal zu meinem Studiengang. Ich hoffe ich konnte euch einen kleinen Einblick in dieses Gebiet geben. Es ist alles sehr komplex und jede Kleinigkeit zu beschreiben würde einen unlesbaren Artikel zu Tage fördern. Falls ihr noch Fragen habt schreibt sie einfach in die Kommentare.
Dakeschön! 🙂
Ich finde den Bericht schon umfassend und informativ dargestellt. Alles Semester auzureihen mit sämtlichen Fächern würde den Rahmen wirklich sprengen.
Hast Du dich schon für einen Schwerpunkt entschieden bzw. tendierst in eine Richtung?
Ich glaube Du gehst in Richtung Technische Informatik oder Mikro- und Nanotechnologie.
.-= Sinusläufer´s letzter blog ..Transatlantische Verbindungen =-.
Gerngeschehen.
Deine Vermutung ist gar nicht so schlecht. Ich schwanke noch welchen Schwerpunkt ich nehme. Aber diese beiden scheinen mir schon sehr interessant zu sein. Wobei ich aber eher zu Mikro- und Nanotechnologie tendiere. Muss mir aber vorher noch die genauen Vorlesungen etc. anschauen.
Ja wenn man an der RWTH fertig ist, hat man keine Probleme mehr einen guten Beruf zu finden.
Leider sind die Klausuren dafür auch nicht gerade leicht. Ich denke da zum Beispiel an ET 3 😉
Guten Tag,
zuerst bedanke ich mich für interessanter Artikel!
Elektrotechnik baut unseres Zukunf! =) Für die Studenten, die noch ein Studiengang wählen sollen, empfehle ich das Mikro- und Nanotechnologie Bereich. Mit diesem Studiengang haben sie sicher eine gute Arbeitsstelle!
Viel Erfolg und vielen Dank im Voraus!
Und wie läuft dein Elektrotechnik Studium? Wäre toll etwas neues diesbezüglich von dir lesen zu können.
Viel Erfolg weiterhin und liebe Grüße
Christiana