Der iRobot Roomba 581 war ca. 20 Tage bei mir im Haus zu Gast. Was der kleine Putzteufel in dieser Zeit angestellt hat und was er leider nicht geschafft hat erfahrt ihr hier in einem kleinen Test zu diesem Staubsaugerroboter. Ein kurzes Video vom iRobot Roomba 581 gibt es natürlich auch.

Was ist ein iRobot Roomba 581?

Der iRobot Roomba 581 ist ein Staubsaugerroboter und wurde mir freundlicherweise von der Firma myRobotCenter zum Test zur Verfügung gestellt. Der iRobot Roomba 581 ist ein Staubsaugerroboter der gehobeneren Klasse. Er bietet viele zusätzlichen Extras, die nicht jeder Staubsaugerroboter vorweisen kann. Auf die Einzelheiten der Extras gehe ich weiter unten noch ein.

Lieferumfang des iRobot Roomba 581

iRobot Roomba 581 Karton
iRobot Roomba 581 (zum Vergrößern klicken)
Der Staubsaugerroboter iRobot Roomba 581 kam in einem Großen Karton mit viel Zubehör bei mir an. Rechts kann man sehen wie der Karton von außen aussieht. Im unteren Bereich kann man bereits ein paar Funktionen erkennen. Diese werde ich aber noch erläutern. Nun erst mal zum Zubehör, das dabei war. Als erstes fiel natürlich der iRobot Roomba 581 selbst auf. Dieser war in der Mitte der Kiste angebracht und war leicht zu entnehmen. Desweiteren waren in dem Karton drei zylinderförmige Geräte beigelegt, die sich Virtual Wall Lighthouses nennen, dazu auch später mehr. Eine Fernbedienung, Wireless Command Center, zum optionalen bedienen des iRobot Roomba 581 war beigelegt. Um den Akku wieder aufzuladen war eine Ladestation dabei, aber man konnte auch einfach nur das Kabel verwenden. Als Ersatzteile waren alle Teile, die während der Benutzung mit Dreck in Berührung kommen beigelegt (Filter, Bürste, Eckenbürste). Um die Bürsten nicht bei der ersten Verunreinigung tauschen zu müssen gibt es einen Bürstenreiniger. Hier nochmal alle Zubehörteile in dem Karton:

iRobot Roomba 581 Zubehör
Zubehör des iRobot Roomba 581 (zum Vergrößern klicken)

Fragen zum Staubsaugerroboter iRobot Roomba 581

Folgende Fragen kamen mir bei einem Staubsaugerroboter direkt in den Kopf:

  • Ist die Reinigungsleistung auf Teppich und Fliesen gut genug?
  • Kommt der Staubsaugerroboter von Fließen oder Parkett auf jeden Teppich?
  • Schafft der Staubsaugerroboter jeden Teppich (lange Fransen, flauschig, etc.)?
  • Zieht der Staubsaugerroboter Geräte von Tischen, falls ein Kabel herunterhängt?
  • Sind Treppen ein Problem für den Staubsaugerroboter?

Diesen Fragen bin ich dann direkt nachgegangen und habe den iRobot Roomba 581 einem hartem Test unterzogen. Auch wenn dieser recht niedlich aussieht, habe ich keine Gnade gezeigt.

Reinigungsleistung des iRobot Roomba 581

Was mir als Erstes aufgefallen ist, dass die Reinigungsleistung auf Teppichen und Fliesen wirklich gut ist. Im Vergleich zu meinem normalen Staubsauger (ja, solch ein Ding, das man hinter sich herzieht) kann der kleine Roboter auf jeden Fall mithalten. Er kriegt alles sauber, was man mit einem Staubsauger auch sauber kriegt. Ich habe ihn auch über Fußmatten laufen lassen, die ja immer recht schwer mit einem Staubsauger zu reinigen sind. Diese hat er auch recht gut geschafft, halt so weit, wie es mit einem Staubsauger möglich ist. Wenn der iRobot Roomba 581 eine etwas stärkere Verunreinigung auf Fließen, Parkett oder Teppich entdeckt schaltet er in den Dirt-Detect-Modus um (blaue Lampe auf dem Gerät leuchtet) und er reinigt diesen Bereich extra stark. Was mir bei dieser Funktion aufgefallen ist, dass sie auch 1-2-mal bei meinen Test anging, obwohl dort keine Verunreinigung vorlag. Dies finde ich jedoch nicht schlimm, da eine stärkere Reinigung an einzelnen Stellen ja nicht schaden kann. Bei extra für den Test verursachten Verunreinigungen größeren Ausmaßes hat diese Funktion aber gut funktioniert.

Übergang von Fließen oder Parkett zum Teppich – Schafft der Staubsaugroboter jeden Teppich?

Den kleinen Putzteufel habe ich über die verschiedensten Bodenbeläge gejagt und dabei kam es natürlich auch zu Übergängen. Sicherlich hat auch der ein oder andere von euch einen Teppich auf Parkett oder Fließen liegen. In den ersten Tests kam der Roboter problemlos auf den einen oder anderen Teppich hinauf. Doch dann kam die Überraschung: Der Roboter kam auf einen Teppich nicht hinauf! Der Teppich (im Weiteren „Problemteppich“ genannt) selber war nicht höher als ein anderer, den er zuvor geschafft hat. Der Problemteppich hatte jedoch eine härtere Kante. Dies dürfte der Auslöser für das Problem gewesen sein. Immer wenn der Putzteufel an die Kante kam stockte er und drehte sich um. Dies war natürlich nicht sehr erfreulich. Wenn man den Roboter auf den Teppich draufsetzte konnte er diesen jedoch reinigen. Das Hindernis bei dem Problemteppich war also der Aufgang. Bei einem anderen Teppich, den ich ausfindig machen konnte, war das Problem nicht nur der Aufgang. Hier blieb der iRobot Roomba 581 sogar bei der Reinigung stecken, falls man diesen auf den Teppich setzte. Dies empfand ich als großes Manko, da so eine Reinigung des Teppichs nicht möglich war. Der Teppich hatte jedoch keine lange Fransen, war jedoch relativ flauschig, was wohl das Problem war. Einen Teppich mit recht langen Fransen hatte ich auch zur Verfügung, so dass ich dies auch testen konnte. Hier hatte der Roboter keine Probleme und hat diesen ohne Probleme gereinigt. Dies war dann wieder ein Pluspunkt für den Putzteufel. Den Fransenteppich könnt ihr auch in dem Video begutachten. Wie ihr testen könnt ob der Staubsaugerroboter eure Teppiche reinigen kann erzähl ich euch später.

Zerstört der iRobot Roomba 581 meinen Laptop wenn das Kabel herunterhängt?

Auf dem Karton des iRobot Roomba 581 steht, dass der Roboter keine Probleme mit Kabeln haben soll. Dies musste ich natürlich testen, da bei mir doch relativ viele Kabel rumliegen. Es sammelt sich halt immer mehr Technik an. So habe ich den Staubsaugerroboter losgeschickt und darauf geachtet, wie er mit den verschiedensten Arten von Kabeln umgeht. Falls das Ladekabel des Laptops vom Tisch herunterhing, hat er dieses ein kleines Stück bewegt, aber er hat sich nicht in dieses Kabel verheddert. Bei einem Mehrfachstecker sah dies jedoch leicht anders aus. Dieses hat er teils recht weit gezogen. Er konnte sich jedoch von jeder Art von Kabeln befreien. Wer also viele Kabel bei sich rumliegen hat sollte diese vielleicht geordnet irgendwo anbringen, so dass der Roboter an diesen nicht zu sehr ziehen kann.

Springt der iRobot Roomba 581 fröhlich die Treppe hinunter?

Bei mir im Haus gibt es die ein oder andere Treppe und da ist es natürlich wichtig zu wissen, wie sich der Staubsaugerroboter an diesen verhält. Zu Testzwecken habe ich den Putzteufel auf diese zulaufen lassen und mich sicherheitshalber auf der Treppe postiert. Ich habe mich jedoch so postiert, dass er mich nicht als Wand wahrnimmt und zuvor abbremst. Beim Erreichen der Kante an der Treppe bremst der Staubsaugerroboter abrupt ab und dreht um. Ich war schon sehr erleichtert, dass er nicht herunterfällt. Nach mehrfachen Versuchen hat der Sensor kein einziges Mal ausgesetzt, so dass man sicher sein kann, dass er nicht die Treppe hinunterfällt.

Virtual Wall Lighthouses – Was ist denn das bitte?

Bei dem iRobot Roomba 581 sind 3 Virtual Lighthouses im Lieferumfang enthalten. Mit dem Begriff konnte ich auch selber erst nichts anfangen und habe dann erst mal in der Bedienungsanleitung nachgeschlagen. Diese Geräte stellt man entweder in Türrahmen oder an den Rändern von Bereichen, die man nicht gereinigt haben möchte auf. Sie werden mit 2 A-Batterien betrieben. Diese sind leider nicht im Lieferumfang enthalten. In einem Türrahmen kann man diese als Lighthouse benutzen. Ein Lighthouse sagt dem Staubsaugerroboter, dass hier ein neues Zimmer beginnt. Dadurch ist es dem iRobot Roomba 581 möglich effizienter die einzelnen Räume zu reinigen, da er so besser erkennen kann ob er jeden Bereich im Raum gereinigt hat. Eine Virtual Wall ist eine Absperrung (mittels einer Lichtschranke) für den Putzteufel, so dass er diesen Bereich nicht befahren und somit auch nicht reinigen wird. Dies kann ich mir im Einsatz vorstellen, falls man etwas sehr empfindliches und zerbrechliches auf dem Boden stehen hat. Wer auf Nummer sicher gehen will kann aber auch die Treppe damit absperren. Dies ist aber nicht nötig, siehe vorherigen Abschnitt.

Wireless Command Center – Den Staubsaugerroboter steuern

Den Staubsaugerroboter kann man mittels der beigelegten Fernbedienung, Wireless Command Center genannt, programmieren und sogar steuern. Der Putzteufel lässt sich individuell für jeden Wochentag zu einer bestimmten Uhrzeit programmieren, so ist es jedem möglich diesen so einzustellen, dass seine Räumlichkeiten gereinigt werden wenn man nicht zu Hause ist. Wer ein wenig das Gefühl haben will, wie früher, ein Modellauto zu lenken kann auch mit der Fernbedienung den iRobot Roomba 581 in bestimmte Richtungen lenken. Dies sehe ich aber als reine Spaßfunktion an, da dies dann keine Zeitersparnis mehr wäre.

Der iRobot Roomba 581 in Aktion

Damit ihr auch mal wisst, wie der Putzteufel im Einsatz aussieht habe ich natürlich ein Video von ihm gemacht. Hier also der iRobot Roomba 581 in Aktion:

iRobot Roomba 581 im Einsatz – Staubsaugerroboter

Staubsaugerroboter testen – myRobotCenter macht es möglich

Nun komm ich mal zu der oben bereits angesprochenen Testmöglichkeit. Bei myRobotCenter.de kann man seinen Wunschroboter 7 Tage lang völlig kostenlos testen. Man geht einfach auf den gewünschten Roboter, z.B. iRobot Roomba 581 und klickt dort auf den Button „Mich kann man 7 Tage lang kostenlos testen„. Daraufhin füllt man das Formular aus und bekommt den Roboter dann für 7 Tage zum Testen nach Hause geschickt. Falls einem der Roboter so gut gefällt, dass man ihn behalten will kann man dies einfach sagen und man bekommt die Rechnung zugeschickt. Falls einem der Roboter jedoch nicht gefällt kann man ihn auf Kosten von myRobotCenter zurückschicken. Völlig kostenlos und ohne Risiko also.

Fazit zum iRobot Roomba 581

Der iRobot Roomba 581 ist ein schöner Staubsaugerroboter mit vielem Zubehör, das man auch gut verwenden kann. Die Technik in diesem Staubsaugerroboter ist leider nicht so gut, dass er mit jeder Umgebung klar kommt (siehe Abschnitt „Übergang von Fließen oder Parkett zum Teppich – Schafft der Staubsaugroboter jeden Teppich?„) und so sollte man diesen unbedingt vorher testen ob der bei sich in der Wohnung / im Haus zurechtkommt. Für mein zu Hause ist der iRobot Roomba 581 leider nicht das Richtige, aus den oben genannten Gründen. Wer jedoch die richtige Umgebung bieten kann, kann mit einem Staubsaugerroboter viel Zeit und Arbeit sparen.

15 Kommentare

  1. Hey Matze mal wieder ein toller Test 😉 Nur hast du den Preis für das Gerät vergessen wenn ich mich nicht irre. Für alle die glauben das Teil wäre nur etwas für Reiche sei gesagt das es „nur“ 529 Euro sind. Die Preis für das günstigste Modell liegen wenn ich Richtig geschaut habe bei 299 Euro

  2. Ausführlicher Test und ein guter Hinweis darauf, wie und wo man die kleinen Putzteufel testen kann. Mir persönlich hat jedoch bisher noch kein Gerät so richtig gefallen. Bei einigen war die Saugleistung recht gering und viele Modelle kommen nicht vernünftig in die Ecken bzw. lassen am Zimmerrand doch noch einiges an Staub da.

    Vielleicht werd ich über die von dir genannte Seite nochmal das ein oder andere Modell testen, jedoch tendiere ich aktuell eher zu einer professionellen Reinigungskraft. Die kann ich zwar nicht Fernbedienung lenken, jedoch wirds dann einfach insgesamt sauberer 😉

  3. Ich liebe besonders die Outdoorversion dieses Roboters, der den Räsen mäht. So ein Exemplar fuhr ständig während dieser komischen Sarah & Marc in love-Soap durchs Bild und einmal fuhr er in einer Szene direkt über den Ball des Nachwuchses, das Kind heulte, da drehte der Roboter um und fuhr nochmal drüber. Da habe ich ihn lieb gewonnen 😉

  4. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man das Gerät aber nicht wirklich alleine die Arbeit verrichten lassen, während man sich am Pool sonnt? Ich denke, ich warte noch ein oder zwei Jahre mit so einer Anschaffung. Das klingt mir zu sehr nach Kinderkrankeiten. Kleiner Trost: Selber Staubsaugen verbraucht Kalorien und hält fit!

  5. Hey man – vielen Dank für den Bericht. Ich stand kurz davor mir auch so einen Robot zu holen. Doch jetzt überlege ich mir das nochmal und greife zum herkömlichen Monster. Jedoch werde ich die Dingens mal im auge behalten …. hat schon was, so ein automatischer Putzteufel. Warten auf Version 2.0 des Teils. 🙂

    Vorweihnachtliche Grüße vom Bodensee
    Jörg – der Themenmixer

    • Hast du den Roboter mal kostenlos getestet? Wenn du über solch eine Anschaffung nachdenkst rate ich dir diesen Roboter einfach mal zu testen und zu schauen ob du damit zurecht kommst und ob deine Wohnung dadurch gut gereinigt werden kann. Wenn du dies gar nicht mehr möchtest wünsche ich dir viel Spaß mit deinem herkömmlichen Monster 😉

  6. Ich bin ja ganz begeistert von diesen kleinen Haushaltshelfern, hätte aber nie gedacht, dass sie so laut sind. Trotzdem würde ich mich immer noch auf meinen altgedienten Staubsauger verlassen, weil man im Video auch sehen kann, dass die Saugleistung des iRobot immer noch sehr grobschlächtig ist. Für die Feinheiten ist dann trotzdem noch Handarbeit angesagt.

  7. Die Geräte faszinieren einen schon. Nur leider ist der Preis nicht für jeden erschwinglich. Bin aber überzeugt das sich dies in den nächsten paar Jahren noch zu unseren Gunsten wendet.

  8. Aber welcher ist denn dann zu empfehlen? Immer wieder lese ich, daß die Dinger die Räume nicht wirklich gut abfahren können. D.h., ich lasse den Robot laufen und muß am Ende dann doch nachputzen. Das erkläre mal dann meiner Frau ;-).

    • Also die Roboter sind denke ich nur für den groben Schmutz gut. Wenn man alles immer lupenrein haben möchte, muss man wirklich noch nachputzen. Jedoch, denke ich, sind diese Staubsaugroboter gut, wenn man Arbeiten ist und diese in dieser Zeit die Wohnung reinigen.

  9. Na, wir ziehen bald um, dann kommen ein paar Treppen dazu. Das sehe ich mir mal noch genauer an. Wäre aber eine prima Vorstellung.

  10. Hallo !
    Habe mir den iRobot 781 für 399.-€ angeschafft.
    War in einem grossen Markt falsch ausgezeichnet 🙂

    Bin zufrieden.
    Dein Test entspricht der Realität.

    Gruss, Fritz

  11. Guter, ausführlicher Testbericht. Dass der Roomba ab und zu Probleme mit Teppichen hat, liest man immer wieder. Ich habe sehr flache Teppiche und hatte zum Glück bisher keinerlei Probleme. Wobei das für mich auch nicht weiter schlimm wäre, da ich ohnehin am Wochenende noch mal per Hand staubsauge, weil der Roomba bestimmte Ecken einfach nicht erreichen kann. So muss ich dann aber eben nur ein Mal die Woche selbst staubsaugen. Im Gegensatz zu früher, als es mehrmals die Woche war und dann eben auch nach der Arbeit. Mit dem Roomba habe ich so zumindest unter der Woche Ruhe und der gröbste Schmutz ist zumindest weg.

  12. Mittlerweile gibt es ja einige Modelle auf dem Markt, hierzu gehören auch hybriden die sowohl saugen als auch wischen können. Ein Vollständiger Ersatz sind die kleinen Helfer aber leider nicht.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein